< PreviousDer Bommeraner 42210Zuhause klappt es nicht mit dem Homeoffice?Schlechtes Internet? Zuviele Störungen?Unser Angebot: „Homeoffice im Stöter“Ruhrpottpension im GrünenWir bieten Ihnen eine Arbeitsatmosphäre zum Wohlfühlen in einemhellen, ruhigen Zimmer mit schnellem WLAN. Arbeiten Sie effektivan einem großen Schreibtisch mit zusätzlichem Bildschirm undergonomischem Bürostuhl - zum Tagespreis von nur35,- Euro!Oder fragen Sie nach unseren Wochen- oder Monatsangeboten.Optional: SW Laserdrucker DIN A4, Frühstücksservice im Zimmer undÜbernachtungsmöglichkeit!Mehr Infos unter Telefon: 02302 58 48 538Ruhrpottpension Am Stöter - Bommerholzer Straße 107 - 58456 WittenWeb: www.amstoeter.de - Mail: ruhrpottpension@amstoeter.de - Instagram: #amstoeter - facebook: @amstoeter„Aber wir fahren im Moment nur jeweils drei Stunden“, sagt Gerd Michaelis, Vorsitzender des Bür-gerbus Wetter e.V.. „Das Kun-denaufkommen ist im Moment doch deutlich geringer.“Das hat verschiedene Gründe. Die meist älteren Menschen bleiben lieber zuhause, wenn es denn geht. Oder aber sie müs-sen dort bleiben und dürfen ihre vier Wände nicht verlassen. „Gerade in Wengern haben wir aktuell erheblich weniger Kun-den“, so Gerd Michaelis. „Einer unserer Hauptanlaufpunkte, das Frauenheim, hat Ausgangs-sperre. Das Haus fahren wir im Moment gar nicht erst an. In Alt-Wetter haben wir versucht, den normalen Fahrbetrieb auf-rechtzuerhalten.“ Seit dem Teillockdown wurden aber die Nachmittagsfahrten kaum noch angenommen. Herdecke wird im Moment auf-grund der Corona-Bestimmun-gen des Landes auch nicht ange-fahren. Das geht derzeit nur „auf Zuruf“. Wer also dennoch dort-hin will oder muss, so der Verein, solle sich bitte telefonisch mel-den (Telefon: 845972). Das alles ist finanziell für den Verein ganz und gar nicht leicht, Spenden und Dauerkarten als Geschenk sind willkommen. Zudem feh-len Fahrerinnen und Fahrer. Nur so könne der Bürgerbusbetrieb reibungslos fortgeführt werden. „Wenn Sie Interesse an Kontak-ten mit Bürgerinnen und Bür-gern haben, gerne Auto fahren und etwas für Ihre Mitmenschen tun wollen, kommen Sie zu uns“, so der Verein. „Obwohl die meis-ten Fahrerinnen und Fahrer zu den Risikogruppen zählen, hal-ten wir das Infektionsrisiko für gering. In den Pausen zwischen den Fahrten werden die Busse ausgiebig gelüftet“ so Gerd Mi-chaelis weiter. iEs gilt weiterhin der Coro-na-Fahrplan aus dem Dezember: montags bis freitags von 10 Uhr bis 13:00 Uhr und in Wengern zusätzlich von 14:30 – 17:30 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr. Die Fahrt bleibt aber sicher und den Corona-Bestimmungen entsprechend: Die Busse sind mit Trennscheiben ausgerüstet worden und werden regelmäßig desinfiziert. Bürgerbus fährt:aber mit weniger KundenDer zweite harte Corona-Lockdown wirkt sich auch auf die Fahr-ten der Bürgerbusse in Wetter und Wengern aus. Es wird zwar gefahren, das Angebot nutzen im Moment aber deutlich weniger Menschen. In Wetter verkehrt der Bürgerbus im Moment nur vor-mittags, in Wengern zusätzlich auch nachmittags.Verbinden Sie hohe Wohnqualität und Energiesparen➤Energieeffizienz-Beratung➤Intelligente Gebäudetechnik➤Elektro-Komfortlösungen➤Moderne Hauskommunikation➤E-CHECK Prüfung nach VDE mit Energiespar-Beratung➤Blitz- und Überspannungsschutz➤Beleuchtung➤EinbruchmeldeanlagenKompetente und freundliche Beratung erhalten Sie dort, wo die Elektrotechnik von heute und morgen zuhause ist: bei Ihrem ElektrofachbetriebElektro Roesler GmbH & Co. KGBebelstraße 22 · 58453 WittenTel. 0 23 02 – 67 87 info@elektro-roesler.comwww.elektro-roesler.comE HANDWERKELEKTRO ROESLEREELLEEKKTTRROO RROOEESSLLEERR210_Elektro Roesler_W107_Layout 1 20.09.19 10:30 Seite 111Der Bommeraner 422www.rahn-immobilien.de/brinkmannj.brinkmann@rahn-immobilien.comTel.:02332 75 70 21Mobil: 01523 452 73 21Immobilienmakler IHKWertermi�ler IHKJulian BrinkmannIhr Immobilienspezialist in BommernAlles aus einer HandArchitekturbüroImmobilienmaklerBauträger / ProjektentwicklungHandwerkHausverwaltungwww.rahn-gruppe.deIch freue mich Sie kennenzulernenHeizöl Biedermann biedermann.heizoel@t-online.de02335/974902Die Entscheidung fiel damals, im Dezember 2019, weil ein al-ternativer Neubau „auf der grü-nen Wiese“ am Heringhäuser Feld von der Feuerwehr abge-lehnt wurde, aus Gründen der Einsatzfähigkeit und zu langer Wege. „Wir haben aber noch kei-nen Baubeginn“, sagte uns jetzt der Leiter der Freiwilligen Feuer-wehr, Ralf Tonetti. Die Verfahren dafür allerdings laufen: „Es gab verschiedene Einsprüche von Bürgern in Wengern, wie viele das waren, weiß ich nicht genau. Das wird also alles noch einen Augenblick dauern.“ Die Stadt Wetter weiß es ein bisschen genauer. „Im Dezember hat es eine sogenannte frühzeitige Öf-fentlichkeitsbeteiligung gege-ben“, sagt Stadtsprecher Jens Holsteg. „Aktuell werden alle eingegangenen Stellungnah-men geprüft und dann in eine überarbeitete Planung über-nommen.“ Wenn die neuen Plä-ne fertig sind, werden sie noch einmal für dreißig Tage für eine Öffentlichkeitsbeteiligung im Bauamt ausgelegt. Wie gesagt: Mit dem Baubeginn des neuen Gerätehauses in Wengern dau-ert es noch einen „Augenblick“.Feuerwehrneubau in Wengern auf WartebankVor genau einem Jahr konnten wir folgende Nachrichte verkün-den: „Gerätehaus bleibt doch in Wengern“. Seit dem Ratsbe-schluss der Stadt Wetter, das neue Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr doch mitten im Dorf zu errichten, hat sich allerdings wenig getan. Oder besser gesagt: eigentlich nichts. Zumindest was das Bauen betrifft.Julian Brinkmann ist ein ech-ter Bommeraner: „Ich bin hier aufgewachsen und zur Schule gegangen. Ich kenne Witten, die Menschen und habe das Ohr am Markt. Deswegen bereitet es mir besondere Freude genau hier in diesem Stadtteil tätig zu sein, denn ich bin Bommeraner von Anfang an.“Schon früh hat er ein großes Interesse für Immobilien ent-wickelt und sich gefragt, was hinter den Türen von Immobi-lienagenturen geschieht. Aus dem Interesse entwickelten sich Begeisterung und Leiden-schaft für Architektur und den Kauf- und Verkaufsprozess von Immobilien. Und so lag es nahe, dass er das professionelle Mak-lerhandwerk erlernte. Im Team der Rahngruppe hat er seinen Platz gefunden und kann dort sein fachmännisches Know-how sowie seine regionale Markt-kenntnis mit einbringen. Die Rahngruppe mit Sitz in Ge-velsberg ist bereits seit über 50 Jahren im Bausektor tätig. Ende der 1960er Jahre mit einem Ar-chitektenbüro gestartet, war es Wieland Rahn, der das Unter-nehmen Ende der 1990er Jahre weiter entwickelte und zu einer Gruppe firmierte, unter deren Dach sich hauseigene Architek-ten, Handwerker, Gutachter, Bauträger- und Projektentwick-ler, Rechtsanwälte und Notare, Marketingabteilung, Hausver-waltung und Immobilienmakler vereinten. „Dieses Netzwerk er-möglicht uns, alle Services aus einer Hand anzubieten“, so Ju-lian Brinkmann, „von der Suche des idealen Standortes, über die Planung bis zur Fertigstellung. Zusätzlich haben wir für Eigen-tümer auch eine 20-pünktige Leistungsgarantie von der ers-ten Beratung bis zur finalen Ab-wicklung entwickelt.“ Dazu gehören professionelle Fotos, ein 360°-Rundgang der Räumlichkeiten, die Bewerbung der Immobilie entweder auf al-len Portalen oder auch diskret ausschließlich in der umfangrei-chen, bonitätsgeprüften Interes-sentenkartei der Rahn Immobili-en. „Je nach Objekt entscheiden wir, ob wir eine Immobilie auch selbst für unseren Eigenbestand erwerben.“Ganz wichtig ist Julian Brink-mann beim Umgang mit sei-nen Kunden die Seriosität. „Ich weiß, dass Makler nicht das bes-te Image genießen. Genau, das will ich ändern. Denn wir sind anders, als viele andere Makler!Julian Brinkmann hat das Ohr am MarktImmobilienspezialist der Rahn-Gruppe für Bommern„Das Wichtigste an der Immobilie sind die Menschen, die darin leben“, sagt Julian Brinkmann. Genau dieses Gefühl will er auch seinen Kunden geben, denen er als Immobilienmakler der Rahn-gruppe und IHK zertifizierter Wertermittler für Immobilien in Bo-chum, Hattingen und Witten zur Verfügung steht. bDas Maklerteam von Rahn Immobilien hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der professio-nellen Vermittlung von Privat- und Gewerbeimmobilien. Der Bommeraner 42212„Das ist einmal eine finanzielle Beteiligung, wir sind als Verein da wie eine Bauherren-Gemein-schaft“, sagt der Vorsitzende der Burgfreunde Hardenstein e.V., Hans Dieter Radtke, „wir müssen das alles versichern. Und wir leis-ten das Architektenhonorar, der hat viel Schreibkram. Aber wir helfen auch tätig mit: Der Verein übernimmt den Erdaushub für die neuen Fahrradständer und die Einbetonierung. Und dann werden wir den Brunnen aktivie-ren. Der wird von uns wieder ge-öffnet, und alles, was unten drin liegt, Unrat oder Steine, kommt raus, dann wird er gereinigt. Ich werde selbst in den Brunnen kriechen, von zwei Mann gesi-chert.“ Helfen wollen die Burgfreunde auch bei der neuen Zuwegung, die gebaut werden soll, zustän-dig dafür ist aber eigentlich der Landschaftsverband. Die Wege sollen flacher werden und auch für Rollatoren und Rollstühle nutzbar. Was die Burgfreunde nicht leisten können, da müssen Bauprofis ran: Der Standerker, die Außenmauer zur Ruhr hin, Südostturm und Schildmau-er werden fachgerecht saniert. Die Gerüste stehen schon, auch wenn der plötzliche Winterein-bruch zuletzt die Arbeiten etwas verzögert hatte. Und damit keiner was verpasst, werden sämtliche Arbeiten ge-nauestens dokumentiert. „Ich werde ein Bautagebuch füh-ren“, sagt Radtke. „Das wird bis zum Ende des Jahres fertig sein und dann zusammenge-fasst in unserem Jahresbericht veröffentlicht.“ Eine Komplett-version bekommt zum Beispiel das Stadtarchiv Witten. Obwohl die Stadt Witten selbst keinen Pfennig für die Sanierung des Kleinods an der Ruhr übrig hat-te. Vielleicht sollte sie das dem-nächst dazuschreiben, wenn sie mit der Burgruine Hardenstein an der Ruhr um Touristen wirbt.Hardenstein: Kleinod an der Ruhr wird schick gemachtAn der Ruhr wird also demnächst ein echtes Schmuckstück stehen. Die Restaurierungsarbeiten sollen jetzt bald beginnen, sobald das Wetter es zulässt. Und das mit der Arbeit ist wörtlich gemeint. Natürlich werden die Burgfreunde Hardenstein bei ihren Bemühungen finanziell aus der öffentlichen Hand unterstützt, weit über zweihunderttausend Euro gibt das Heimatministerium in Arnsberg. Aber die Burgfreunde müssen auch selbst an die Schippe, der Fördergeber verlangt eine Eigenleistung von zehn Prozent. bFoto: Marvin ScherpEine Ruine ist eine Ruine ist eine Ruine. Und sie bleibt auch eine. Aber dafür wird sie eine richtig schöne Ruine. Schöner als jetzt schon. Demnächst. Die Burgruine Hardenstein wird hergerichtet, für ganz viel Geld. Online den Zählerstand über-mitteln, statt auf den Ableser warten: Das spart gerade in Zei-ten von Corona Kontakte. Einer der vielen Gründe, warum die jährliche Ablesung erneut von einer Spendenaktion begleitet wurde und der Wittener Ener-gieversorger dazu aufgerufen hatte, Zählerstände online zu übermitteln – mit Erfolg. Die An-teilnahme an der Spendenakti-on war groß, da für jeden online eingereichten Stand 50 Cent an einen guten Zweck gingen. Be-achtliche 4.901,50 Euro zeigte die Spenden uhr am Ende der Ableseaktion an. Die Stadtwerke Witten runden die Summe auf 6.000 Euro auf. Somit erhält je-der Verein 2.000 Euro für dessen gemeinnütziges Projekt. „Wir freuen uns sehr, dass die Spen-denaktion auch in diesem Jahr gut angenommen wurde, vor allem für die Empfänger und de-ren Projekte, die von diesem En-gagement profitieren“, resümiert Andreas Schumski, Geschäfts-führer der Stadtwerke Witten. Gleich drei regionale Vereine freuen sich besonders über den Erfolg der Spendenaktion: Die Arche Noah – Tiere in Not e.V., der Pro Kid e.V. und die SoVD-Le-benshilfe Witten gGmbH.Die Vereine erhalten jeweils 2.000 Euro für ihre gemeinnüt-zigen Projekte wie eine neue Nähwerkstatt für Menschen mit Behinderung, Schutzhütten für verwilderte Katzen oder Diabe-tes-Schulungen für junge Heran-wachsende.Stadtwerke Witten spenden 6.000 Euro Unterstützung für regionale VereinsprojekteRund 10.000 Zählerstände haben Wittener Bürgerinnen und Bürger unter dem Motto „Selbstablesen und Gutes tun“ übermittelt. Mit der Spendenaktion unterstützt die Stadtwerke Witten drei Projekte von gemeinnützigen Vereinen aus der Region.13Der Bommeraner 422Heimdienst • Kofferraumservice • Fassbier • ZapfanlagenMo. – Fr.: 8.30 – 19.00 Uhr • Sa. 8.30 – 16.00 UhrWesterweide 35 • 58456 Witten-HerbedeHörst Getränke • Inh.: Sebastian PrangeAktionspreise gültig bis 05.03.2021Achtung: Die Angebotspreise sind keine Lieferpreise!Wir liefern nach Herbede, Durchholz, Heven, Vormholz,Buchholz, Bommern, Stiepel und Sprockhövel.Gewerbegebiet WesterweideAKTIONversch. Sortenverschiedene Sortenverschiedene SortenStill, Medium20 x 0,5 L (1,249 €/L)24 x 0,33 L (1,577 €/L)zzgl. Pfandzzgl. Pfandzzgl. Pfand20 x 0,33 L (1,816 €/L)12 x 0,75 L (0,776 €/L)6 x 1,0 L (1,331 €/L)zzgl. Pfand• 53 Pflegeplätze in 47 Einzel- und 3 Doppelzimmern • großzügige, helle und freundliche Bewohnerzimmer • familiäre Atmosphäre in ruhiger Lage • schöne Grünanlage mit Außenterrasse und Café Wir freuen uns über Ihren persönlichen Besuch!Stevelinger Straße 20 • 58300 Wetter-VolmarsteinTelefon: 0 23 35/9 67 63-520 • Fax: 0 23 35/9 67 63-555Volmarstein„Wir haben es jetzt fast hinge-kriegt, zu 95 Prozent sind wir klar“, sagt Gerhard Ternien, Im-mobilien-Entwickler und Investor mit seiner Firma UTC in Herford. „Wir sind uns jetzt mit allen vier Immobilienbesitzern in Wengern einig, deren Grundstücke wir kau-fen wollten, um den Edeka-Markt bauen zu können.“Ein wenig habe es noch gedauert, so Ternien, es seien noch Gesprä-che rund um die Kaufverträge not-wendig gewesen, es ging zum Bei-spiel um eine Zufahrten-Regelung. Seit letzter Woche aber sei alles in trockenen Tüchern, in etwa zwei Wochen seien die Verträge endlich beurkundungsbereit. Das war ein bisschen ein Tanz auf dem Draht-seil: Wäre nur einer der Grund-stücksbesitzer nicht bereit gewe-sen, sein Eigentum zu verkaufen, wäre der ganze Supermarkt-Deal geplatzt. „Wir haben den Bauan-trag hier fertig liegen“, so Ternien, den stellen wir aber erst dann, wenn die Vorhaben-Trägerschaft da ist, also wenn alle Verträge be-urkundet sind. Es wird aber eins zu eins genau der Edeka-Markt, der schon einmal genehmigt wor-den war.“ Einen Mietvertrag mit dem Supermarkt-Konzern für den Standort direkt gegenüber des Penny-Marktes gibt es schon seit dem letzten Jahr. Edeka hatte sich als direkter Grundstücksinvestor vor mehr als zwei Jahren zurück-gezogen, hatte aber weiter Inte-resse an einem Standort in Wen-gern. Bei den Wohnungen, die auch für das Areal geplant sind, mache man etwas anderes, die Einheiten würden etwas kleiner, um sie dem Mietmarkt anzupas-sen. Genaueres wollte der Inves-tor aber noch nicht sagen. Gerhard Ternien rechnet jetzt mit einer Baugenehmigungsphase von rund fünf Monaten. Das heißt, im August könnten die Bagger anrücken und mit den Bauarbei-ten beginnen. „Unter Vorbehalt würde ich sagen, dass wir dann im Oktober 2022 fertig sein kön-nen“, so Ternien. Unter Vorbehalt eben. Bisher ist noch keine einzi-ge Schaufel Erde bewegt worden. Aber es gibt Hoffnung.Edeka Wengern: Bauarbeiten könnten im August beginnenSo langsam aber sicher nimmt die Sache Gestalt an. Aber es hat ja auch lange genug gedauert. Wenn alles normal läuft und nicht noch unvorhergesehene Fallstricke auftauchen, kommt endlich ein Edeka-Supermarkt nach Wengern. Vielleicht ist das ja das Ende einer andauernden Hängepartie.Die Geschichten sind im Mit-machprojekt auf der Website www.schreiblust-verlag.de ent-standen. Seit Februar 2001 gibt es das schon. Dabei schreiben alle, die sich von einer monatli-chen Themenvorgabe inspirie-ren lassen möchten, eine Ge-schichte. Nadja Kaspar, gebürtige Rhein-länderin, lebt derzeit mit ihren drei Söhnen samt Ehemann in Witten. Auch beruflich schreibt sie: Privatbiographien in ihrer eigenen Biographiewerkstatt. Darüber hinaus verfasst sie seit Anfang 2020 Kurzgeschichten für den Schreiblust-Verlag und arbeitet an ihrem ersten Roman. Winfried Dittrich, geboren 1981 in Dortmund, wuchs im Ruhr-gebiet auf und ist studierter Ingenieur. Nach beruflichen Stationen in Bayern und Hessen lebt er jetzt in Witten. Er schreibt hauptsächlich Gedichte und Geschichten, oft inspiriert von seinen drei Töchtern im Grund-schul- und Kindergartenalter, die er aktuell als „Hausfrau und Papa“ erzieht. Veröffentlicht hat er Kurzgeschichten in der Lite-raturzeitschrift „DUM“ sowie im StadtMagazin Witten. iWer mehr lesen möchte: Andreas Schröter (Hrsg.): Der ganz normale Wahnsinn – un-sere besten Geschichten 2020, Schreiblust-Verlag, Januar 2021, 311 Seiten, 9,90 Euro, ISBN: 9783982012254Der ganz normale Wahnsinn in BuchformWittener Autoren Nadja und Winfried erzählen Witten schreibt. In unserer Stadt gibt es mehr Menschen, die schriftstellerisch tätig sind, als man so gemeinhin meint. Die Wittener Autoren Nadja Kaspar und Winfried Dittrich sind jetzt in der im Januar 2021 erschienenen Geschichten-An-thologie „Der ganz normale Wahnsinn“ vertreten, die vom Schreiblust-Verlag herausgege-ben worden ist.Frühlingserwachen – Der Bommeraner 422OPEL SERVICEOriginal. Günstig.· Neuwagen & Gebrauchtwagen · jeden Mi. & Fr. TÜV-Abnahme· Leasing & Finanzierung · Reparatur- & Karosseriearbeiten an allen FahrzeugtypenTelefon: 0 23 35 / 7 02 41Humboldtstr. 1 • Gewerbegebiet Heringhauser Feld • Wetter-Wengern Für Fahrzeuge älter als 5 Jahre:Verschleißreparaturen zum günstigen Preis!Wir machen ihr Auto frühjahrsfit!Kfz-Mechatronikergesucht!... viel mehr Natur erlebenBeste Qualität und fachliche Beratung sind in unserer Baumschule selbstverständlich!www.bommerholzer-baumschulen.deBommerholzer Str. 9858456 WittenTel. 0 23 02 / 6 60 50Starten Sie mit uns in den Frühling!Wir bieten Ihnen zu jeder Jahreszeit ein breites Sortiment hochwertiger Containerpflanzen auf 1,2 ha Verkaufsfläche!Genau. In Witten und Wetter sind Osterfeuer im Moment verboten. Weil sie Veranstaltungen sind, bei denen sich unter Umständen mehr als zwei Menschen aus unterschiedlichen Haushalten treffen – müssen wir nicht wei-ter ausführen. Aber man kann ja mal nachfragen. „Bisher gibt es noch keine Entscheidung, ob Osterfeuer möglich sind“, sag-te uns Wittens Stadtsprecherin Lena Kücük. Der Gesetzgeber hat übrigens ziemlich genau Osterfeuer: Warten auf Entscheidung des LandesSie gehören einfach dazu: Große Feuer zu Ostern, um die man herumsteht, in die Flammen schaut und den kommenden Frühling be-grüßt. Und zwar gemeinsam, mit Freunden, Nachbarn oder jedem, der sich dazugesellt. Man trinkt und lacht, singt vielleicht und isst etwas Gutes. Und zwar gemeinsam. Und wer bis hierher gelesen hat, wird sich denken: „Hallo? - das ist aber eine Veranstaltung, und die ist verboten.“Frühlingserwachenfestgelegt, was ein Osterfeuer ist. „Das Abbrennen von Feuern, die auf überliefertem Brauchtum beruhen, ist ausschließlich im Rah-men öffentlicher Veranstaltungen zulässig. Osterfeuer sind einma-lig von Ostersamstag bis Ostersonntag in der Zeit von 18.00 Uhr bis 24.00 Uhr gestattet und erlaubnispflichtig. Eine Erlaubnis wird nur erteilt, wenn die Feuer der Brauchtumspflege dienen und als öffent-liche Veranstaltung für jedermann zugänglich sind.“ Aha. b©ParinPIX - stock.adobe.comDaraus ergibt sich für die Stadt Witten: „Da Osterfeuer nur im Rahmen von Brauchtumsveran-staltungen möglich sind, müsste zuerst auch vom Land NRW das Veranstaltungsverbot aufgeho-ben werden.“ Und weil Witten und Wetter beide zu NRW gehören, gilt das gleiche Gesetz. Privat darf man übrigens kein Osterfeuer veranstalten. In seinem privaten Garten (wenn man zu den Glückli-chen zählt, die einen besitzen) mit einer Feuerschale aber natürlich schon, so rein privat. Ein winziges eben. Und es darf keiner vorbei-kommen. Was die Sache nicht schöner macht. 15Der Bommeraner 422Doch auch die vielen Sparkas-senkunden können ebenfalls zusätzliche Verantwortung in Sachen Bis Ende September 2021 läuft die Aktion. Die Baum-setzlinge wird die Sparkasse in enger Kooperation mit dem Wittener Stadtförster vor Ort pflanzen. Stadtförster Klaus Pe-ter dazu: „Der insbesondere im Wald beobachtbare Klimawan-del sowie auch der Borkenkäfer haben den Wittener Waldflä-chen in letzter Zeit erheblich zugesetzt. Daher sind an eini-gen Waldstandorten dringend Neupflanzungen erforderlich. Dabei setzen wir auf eine gesun-de Mischung aus klimastabilen Baumarten, wie zum Beispiel Traubeneiche, Rotbuche, Hain-buche oder auch Esskastanie. Ich freue mich über die Koope-ration mit der Sparkasse – und hoffe, dass wir im kommenden Herbst möglichst viele dringend notwendige Baumsetzlinge in Witten pflanzen können.“Rolf Wagner, Vorstandsvorsit-zender der Sparkasse Witten: „Unsere digitalen Angebote werden auch vor dem aktuellen Hintergrund der Corona-Pande-mie zunehmend stark von unse-ren Kunden nachgefragt. Lassen sich doch durch Online-Banking und die Sparkassen-App viele Finanzangelegenheiten ganz bequem, ruckzuck und ohne persönliche Kontakte erledi-gen. Als Nebeneffekt erübrigen sich so gleichzeitig auch viele, oftmals unnötige Wege oder Autofahrten zur Sparkasse. Und durch den bequemen digitalen Kontoauszug im persönlichen E-Postfach der Sparkasse kann jede Menge Papier eingespart werden, welches nach einigen Jahren sogar wieder aufwendig entsorgt werden müsste. Und ich kann aus eigener Erfahrung berichten: So aktuell, lücken-los und übersichtlich archiviert, wie im E-Postfach, waren auch meine papiergebundenen pri-vaten Kontoauszüge und De-potabrechnungen früher nicht. Da kommt der traditionelle Pa-pier-Kontoauszug eben einfach nicht mehr mit. Daher wünsche ich mir, dass möglichst viele un-serer Kunden schon bald auf das bequeme E-Postfach umsteigen und so mithelfen, unnötige Fahr-ten und Papier zu vermeiden. Um eine zusätzliche Motivation zu diesem Umstieg zu geben, gilt: Je mehr unserer Privatkun-den bis Ende September zum bequem-nachhaltigen E-Post-fach gewechselt haben, desto mehr Baumsetzlinge werden wir in Kooperation mit Stadtförster Klaus Peter in Witten pflanzen.“Holen Sie jetzt den Frühling in Ihr Depot.Mit unserem Sparkasse Witten 2,25 % Frühlings-Express- Zertifikat Pro der DekaBank.Vor einer Anlageentscheidung in Zertifikate wird potentiellen Anlegern empfohlen den Wertpapier prospekt zu lesen, um die poten tiellen Risiken und Chancen der Anlage entscheidung vollends zu ver stehen. Die Billigung des Prospekts durch die zu ständige Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Der Wertpapierprospekt und eventuelle Nachträge können unter https://www.deka.de/deka-gruppe/wertpapierprospekte unter dem Reiter „EPIHS-I-20“, die Endgül tigen Bedingungen unter https://mmscache.deka.de/DE000DK0ZPS9_FT.pdf heruntergeladen werden. Sämtliche Wertpapierinformationen sowie das aktuelle Basis informationsblatt sind ebenfalls bei Ihrer Sparkasse oder der DekaBank Deutsche Girozentrale (www.deka.de), 60625 Frankfurt kostenlos erhältlich. Sie sind im Begriff ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.WerbungInvestieren schafft Zukunft.Weil’s um mehr als Geld geht:Sparkasse Witten startet BaumpflanzaktionNachhaltigkeit und Umweltschutz werden zwar derzeit in der öffentlichen Wahrnehmung durch das aktuelle Thema „Corona-Pande-mie“ überlagert, doch haben sie insbesondere auch vor dem Hintergrund des Klimawandels nichts an Bedeutung und Dringlichkeit verloren. Eher das Gegenteil ist der Fall. Daher nimmt die Sparkasse Witten bereits seit Jahren das Thema Nachhaltigkeit ernst, engagiert sich entsprechend und spornt jetzt auch ihre Kunden an, in Sachen Nachhaltigkeit Verantwortung zu übernehmen: Je mehr Privatkunden auf das elektronische Postfach samt digitalem Kontoauszug umsteigen, desto mehr Baumsetzlinge werden vor Ort gepflanzt. iDie notwendige Online-Ban-king-Vereinbarung kann online unter www.sparkasse-witten.de, telefonisch unter (02302) 174-0 – oder in der Filiale mit dem persönlichen Berater ge-schlossen werden. Kunden, die bereits Online-Banking nutzen, können dort in den Einstellun-gen des E-Postfachs das Konto, bzw. die Konten, Depots und Kreditkarten für die digitalen Abrechnungen auswählen und so aktivieren.SparkasseWittenDer Bommeraner 42216Wohlfühlgarantie für die ganze FamilieSo ungefähr war das auch im Schreibwarengeschäft Hollmann in Wengern. „Wegen der Stress-situation im Corona-Jahr haben wir aufgeräumt“, erzählt Inha-berin Martina Hollmann-Seifert, „und da haben wir dann im Lager alte Schriftzüge gefunden, Wer-beplakate aus alter Zeit.“Wie alt, das lässt sich jetzt nicht mehr sagen, aber was drauf steht, das schon: „Schreiben pflegt Kontakte.“„Die haben wahrscheinlich frü-her bei uns im Schaufenster gehangen“, sagt Martina Holl-mann-Seifert. Jetzt sollen sie und die Idee dahinter einem guten Zweck dienen. Bei Hollmann gibt es jetzt eine Postkarten-Schreib-aktion, der Erlös geht komplett an den Förderverein der Grund-schule Elbschebach Wengern / Esborn. Funktionieren tut das so: Zunächst wird sich eine Postkar-te ausgesucht, entweder eine mit Motiven aus Wetter (Ruhr) oder eine für Kids zum Selbst-Ausma-len. Die Kostet dann einen Euro inkl. Porto und kann dann an einen lieben Menschen versandt werden. Der gezahlte Euro wird von Hollmann ohne Abzüge ge-spendet. Mal wieder schreiben eben, ein Briefchen oder eine Karte. Ist ja doch noch schöner als eine schnöde E-Mail oder Messenger-Nachricht. iÜbrigens: Bei Hollmanns weihnachtlicher Mal-Aktion für Kids haben noch nicht alle ihre Preise abgeholt. Das könnt ihr aktuell nachträglich noch tun. Telefon (02335) 70259 · Fax (02335) 7883Osterfeldstr. 40 · 58300 WetterPartnerfiliale der Deutschen Post AG hollmann@hollmann-wengern.de54JahreDie Postkarten-Aktion bei Hollmann*· Motive zur Auswahl: Ausmalkarte für Kinder oder lokales Motiv· Kosten: 1 € – Porto ist im Preis bereits inbegriffen· Der Euro wird ohne Abzüge an den Förderverein der Grundschule Elbschebach Wengern / Esborn *Solange der Vorrat reichtMo. 09:30 – 13:00 UhrDi. - Fr. 09:30 – 13:00 Uhr & 15:00 – 18:00 UhrSa. 09:30 – 14:00 UhrMitPostkartespendenKreative Benefizaktion für GrundschülerHollmann lässt Karten Taten tunWas man beim Aufräumen nicht alles so findet. Und manchmal können diese Fundstücke sogar unseren Mitmenschen helfen. Vor allem während der Corona-Pandemie wurde eine Menge aufge-räumt, entrümpelt und bewegt. Die Zahl der Bewerbungen war aber dreistellig. Nun plant die Wohnungsgenossenschaft Wit-ten-Mitte ein Haus mit zwei wei-teren Kindergartengruppen am Bommerfelder Ring, dort wo sich schon die Kita Blumenwie-se befindet. „Wenn alles glatt läuft, wollen wir im nächsten Jahr mit dem Bau beginnen“, sagt der Vorstandsvorsitzende der Wohnungsgenossenschaft Witten-Mitte, Frank Nolte. Nach Gesprächen mit der Stadt gab es positive Signale für das Pro-jekt. „Auch Politiker von CDU und SPD freuen sich über unser Engagement im Bereich Kinder-tagesstätten“, erklärt Nolte. Eine breite Zustimmung ist wichtig, wenn das Projekt schnell gelin-gen soll. Schließlich muss dafür der Bebauungsplan für den Be-reich am Bommerfelder Ring ge-ändert werden. Ob das gemacht wird oder nicht, wird in den poli-tischen Gremien der Stadt disku-tiert und abgestimmt.Insgesamt plant die Wohnungs-genossenschaft Witten-Mitte Räume für zwei U3 Kindergar-tengruppen und sechs Wohnun-gen. „Gibt es keine Probleme bei der Umsetzung, würden ab 2023 etwa 24 neue Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren in Bommern zur Verfügung stehen“, sagt Frank Nolte.U3 Kitaplätze gesucht Wohnungsgenossenschaft Witten-Mitte will helfenWer in Bommern einen Betreuungsplatz für ein Kind unter drei Jahren sucht, braucht gute Nerven. Gerade einmal knapp zwei Hände voll konnten in den Bommeraner Kindergärten für das kommende Kindergartenjahr vergeben werden. bFoto: Barbara Zabka17Der Bommeraner 422Corona bestimmt weiterhin unseren AlltagLiebe Bommeranerinnen und Bommeraner, leider bestimmt die Corona-Pandemie noch immer unseren Alltag. Dass die Schulen zum 22. Februar zumindest teilweise ihren Be-trieb wieder aufgenommen haben, bedeutet für die Eltern der Grundschulkinder – und natürlich für die Kinder selbst – eine Erleichterung. Auch die Ankündigung, dass zum 1. März die Friseurbetriebe wie-der öffnen dürfen, wird viele freuen. Es bleiben jedoch viele Fragezeichen und Probleme:Weite Teile des Einzelhandels und Dienstleistungsbetriebe leiden nach wie vor unter den Einschränkungen, und auch der Kulturbetrieb hat in be-sonderem Maße unter dem Lockdown zu leiden – teilwei-se brechen sämtliche Einnah-memöglichkeiten weg. Die SPD-Fraktion hat daher einen Antrag für einen „Solidaritäts-fonds für die Kultur“ auf den Weg gebracht. Kulturschaffen-de und deren Mitarbeiterin-nen und Mitarbeiter sollen aus Mitteln dieses Fonds finanziell entschädigt werden. Die finan-zielle Ausstattung soll mindes-tens der Höhe der eingenom-menen Corona-Bußgelder entsprechen. Die kulturelle Vielfalt muss auch für die Zeit nach Corona sichergestellt sein.Auch unsere Bommeraner Ver-eine und ihre Mitglieder sind seit knapp einem Jahr im Aus-nahmezustand. Alle gut ge-meinten und auch gemachten Online-Aktionen können nicht darüber hinwegtrösten, dass die gemeinsamen Treffen und das Sporttreiben in der Grup-pe nicht zu ersetzen sind. Da-rüber hinaus brechen Einnah-men weg: Eintrittsgelder bei Meisterschaftsspielen des TuS und des SV oder Mieteinnah-men für die Tennishalle beim TC Bommern – hätten die Ver-eine nicht in den vergangenen Jahren solide gewirtschaftet, wäre die Situation noch dra-matischer. Bleibt nur zu hof-fen, dass die Mitglieder ihren Vereinen über die Krise hinaus die Treue halten.Die Verabschiedung des Haus-haltes durch den Rat war wie jedes Jahr eine Mammutauf-gabe: Umfangreiche Vorlagen der Verwaltung und Ände-rungsanträge der Fraktionen mussten diskutiert und letzt-lich beschlossen werden. Auch in Pandemiezeiten darf man dabei wichtige Aufgaben nicht aus dem Blick verlieren. So hat die SPD-Fraktion zusätzliche Stellen für Schulsozialarbeit an Wittener Schulen durchge-setzt und trägt ausdrücklich mit, dass das Radverkehrskon-zept nun endlich Tempo auf-nehmen kann.Eine klare Absage haben wir dem Anliegen erteilt, die Zweitwohnsitzsteuer in Witten abzuschaffen. Besitzer oder Mieter einer zweiten Woh-nung im Stadtgebiet bean-spruchen die Leistungen der Stadt und sollen dafür auch einen finanziellen Beitrag leisten – hier trifft es ja auch nicht unbedingt die Ärmsten. Vor diesem Hintergrund war es nicht einzusehen, einerseits Zweitwohnungen von Steuern auszunehmen, andererseits die fehlenden Einnahmen zum Beispiel durch Mehrbelastung in anderen Bereichen zu kom-pensieren. Die Erhebung von Steuern muss auch immer un-ter dem Aspekt der Steuerge-rechtigkeit gesehen werden.Haben Sie Fragen oder Anre-gungen? Sie können mich ger-ne per Mail kontaktieren oder mich anrufen.Christoph MalzSPD-Ratsmitglied für Bommern christoph.malz@rat-witten.de 01634181069Ansichten voRatsmitglied Christoph Malzkreative WandgestaltungFassadengestaltungBodenbelagsarbeitenMaler- und LackierarbeitenSophie Döpper Malermeisterin, Körnerstraße 3, 58300 WetterT. 02335 8809563 M. 0157 82110676www.farbverliebt-in-volmarstein.de, info@farbverliebt-in-volmarstein.deWandern in den Wittener HölzernViel frische Luft, relativ wenig „Schadholz“Wer dieser Tage in den Wittener Hölzern spazieren geht, be-kommt viel frische Luft und stellenweise den unverwechselba-ren Duft von gesägtem Holz in die Nase.Im Herrenholz und oberhalb der Drei Teiche mussten einige Fichten wegen des Befalls mit dem Borkenkäfer gefällt wer-den. Das Holz der Bäume war bereits abgestorben. Auch wenn die gesägten Mengen an sol-chen Stellen auffallen, „ist die Gesamtmenge an Schadholz in diesem Winter relativ gering“, erläutert Stadtförster Klaus Pe-ter.Das Holz geht übrigens über-wiegend in den Export, weil die heimischen Sägewerke die enormen Holzmengen aus allen Wäldern gar nicht verarbeiten können.Der Bommeraner 42218Der Bommeraner 422 – Alles für ihre Gesundheit – WerbungWir sind für Sie da – gerade jetzt – in einer Zeit voller wichtiger Nachrichten – möchten wir, dass Sie gut verstehen können. Bitte beachten Sie unsere vorübergehend angepassten Öffnungszeiten, zu finden auf unserer Web-Seite.Ihr persönlicher MeisterbetriebSTIFTE MIT ...... als P egefachkraft (m/w/d)! ... als P egehilfskraft (m/w/d)!... als Betreuungskraft § 43b (m/w/d)!im Haus Buschey in Witten-BommernFragen beantwortet: Magdalena Pogorzalek, Hausleitung, Telefon 0 23 02 / 9 36 00 11Agnieszka R. (41),P egehelferinWORAUF WARTEST DU?jobs.esv.deWECHSEL ZU UNS!Die Migräne ist eine Volkskrank-heit – deswegen gibt es auch eine Menge Vereine, Selbsthilfe-gruppen oder Webseiten, die sich dem Thema widmen. Hier eine kleine Zusammenfassung der am häufigsten gegebenen Tipps, wie man einer Migräne Herr wird, ohne gleich in die Hausapotheke zu greifen.Einer Migräne-Attacke vorsorgen kann man am besten mit einem regelmäßigen Tagesablauf, fes-tem Schlaf- und Essenszeiten, Stress ist ein Migräne-Auslöser. Sollte die Attacke dennoch kom-men, hilft ein abgedunkelter Raum und viel Ruhe. Reize wie Licht und Lärm verstärken den Kopfschmerz nur, Migräne-Pati-enten kennen das. Ansonsten schwören Fachleute und Betroffene auf natürliche ätherische Öle wie Pfeffermin-zöl, das auf die Schläfen aufge-tragen wird, Menthol entspannt Muskeln und Kopfhaut. Einen ähnlichen Effekt hat ein eiskalter Waschlappen auf der Stirn oder eine spezielle Gelbrille aus dem Eisfach. Wechselbäder können auch hilfreich sein, dafür muss man sich nicht unter die Dusche stellen oder in die Badewanne legen, es reicht, sich abwechselnd kaltes und warmes Wasser über die Handgelenke oder Unterarme laufen zu lassen.Wer mag, kann aber auch einen halben Teelöffel Cayennepfeffer Diese Hausmittel können helfenDas kennen viele: ein pochender, stechender Schmerz, meist nur in einer Kopfhälfte, dazu oft Übelkeit und eine heftige Empfindlichkeit für alle möglichen Sinnesreize. Migräne. Die kommt meistens dann, wenn man sie gerade nicht gebrauchen kann. Medikamente, Schmerzmittel helfen oft, können aber bei dauerhafter Einnahme andere Erkrankungen auslösen oder haben unangenehme oder gar gesundheitsgefährdende Nebenwirkungen. M I G R Ä N E M I G R Ä N E 19Der Bommeraner 422 – Alles für ihre Gesundheit – Werbungin einem Glas Wasser auflösen und das dann trinken, das Gewürz gilt als natürliches Schmerzmit-tel. Ist aber wahrscheinlich nicht jedermanns Sache. Honig und Zi-trone machen den Geschmack ein wenig angenehmer. Ausreichend trinken sollte man aber sowieso, das fördert die Durchblutung des Gehirns. Bei Migräne kann auch ein Tee mit zwei Gewürznelken helfen. Andere schwören auf die Schärfe des Ingwers. Wer es etwas sanfter mag, kann aber ebenso Basilikum kauen, auch der ent-hält ätherische Öle. Das allerwich-tigste aber, um Migräne-Attacken zu verhindern, ist: Nehmen Sie sich Zeit, immer wieder, schal-ten sie regelmäßig auch mal ab, auch wenn eigentlich gar nicht so viel zu tun ist. Es helfen dabei Entspannungsübungen, Atem-übungen oder aber Autogenes Training. Und wenn diese Dinge nicht helfen: Konsultieren Sie ei-nen Arzt. Denn manchmal haben wiederkehrende Kopfschmerzen auch ganz andere Gründe, zum Beispiel eine Sehschwäche oder eine Fehlstellung des Kiefers. Das sollten Sie abklären. b©kras99 - stock.adobe.com M I G R Ä N E M I G R Ä N E q 02 34 - 587 443 77, E info@derbommeraner.des Werben wo‘s wirklich gesehen wird!Hier zuhausehNext >