< Previous10Fröhliche Weihnachtszeit – Der Bommeraner 421 - Sonderveröffentlichungwww.tc-bommern.deIhrTennisclub Bommern e.V.Friesenstr. 7, 58452 WittenTel. 0173 7013012Logopädie bei Sprach-, Sprech-, Schluck- und Stimmstörungen in jedem AlterStimmtraining für Vielsprecher/innen, Einzelcoaching und WorkshopsIch wünsche Ihnen alleneine schöne Weihnachtszeit undein zuversichtliches Neues Jahr!Liebe Mitglieder des TC Bom-mern, liebe Tennisfreunde, lie-be Bommeraner!Das neuartige Coronavirus hat Deutschland und Europa im Frühjahr 2020 erreicht und seit-her ununterbrochen mehr oder weniger deutlichen Einfluss auf unser Leben genommen. Von diesem Einfluss ist natürlich auch der sportliche Bereich und somit auch unser Tennis-verein von Beginn an betroffen gewesen. Beim ersten Lock-down musste unsere Tennis-halle gesperrt und die geplante Eröffnung der Außensaison aufgeschoben werden. Auch Marc Budde, der Budde´s Schmelztiegel in unserem Clubhaus betreibt, musste sein Restaurant schließen und sei-ne Kunden mittels Lieferservice und Fensterverkauf weiter mit seinen leckeren Speisen ver-sorgen. Als der Lockdown dann aufge-hoben wurde und es vom Land NRW neue Regelungen für den Trainingsbetrieb und das freie Spiel auf dem Tennisplatz gab, waren diese in kürzester Zeit umzusetzen. Hygienekonzepte mussten entwickelt, Desinfek-tionsmöglichkeiten geschaffen, diverse Schilder geschrieben und alle Mitglieder und Trainer entsprechend informiert wer-den. Gleiches galt für Marc Budde, der für sein Restaurant die neu-en Hygieneregelungen umzu-setzen hatte.Der Spielbetrieb kam dann auch wieder in Gang, aber manche Mitglieder haben diese Sommersaison gänzlich „sau-sen“ lassen. Wettspiele waren im Sommer wieder möglich. Andere Ver-anstaltungen sind hingegen völlig ausgefallen, wie z.B. unsere Sommercamps für Kinder und Jugend-liche. Auch Partys, auf denen mal so richtig gefeiert und getanzt wird, gab es in die-sem Jahr nicht. Das hat uns sicherlich ganz besonders gefehlt! Jetzt ist unsere Halle abermals gesperrt, so dass der Sportbetrieb nach dem Ende der Außensaison wieder zum Erliegen gekommen ist. Leider gehe ich davon aus, dass sich das nicht schon im Januar wie-der ändern wird. Und auch Marc Budde hat sich notgedrungen erneut auf den Außerhausver-kauf umstellen müssen. 2020 war also sicherlich ein Jahr, das wir in dieser Form nicht noch einmal erleben wol-len. In diesen letzten Dezem-bertagen und auch zu Beginn des kommenden Jahres müs-sen wir alle die Einschränkun-gen weiter mit Fassung tragen, unbedingt zuversichtlich und solidarisch bleiben und darauf hoffen, dass sich die Situati-on im Laufe des Jahres 2021 durch die anlaufende Impfung der Bevölkerung nach und nach verbessert und normali-siert.Ich wünsche Ihnen im Namen des gesamten Vorstands des TC Bommern vor allem Ge-sundheit aber auch ein schö-nes Weihnachtsfest und einen guten Übergang in ein Jahr 2021, in dem wir uns hoffentlich wieder begegnen und auch mal in die Arme nehmen können.Uli MazurekVorsitzender TC BommernWeihnachtsgruß vom Tennisclub11Bommerfelder Ring 3, 58452 Witten-BommernTelefon: 0 23 02 / 2 80 12 84, Mobil: 01 76 / 61 12 58 23Allen meinen Kundinnen undKunden danke ich für die Treue,wünsche fröhliche Weihnachtenund einen „guten Rutsch“! Bleiben Sie gesund!JohannasÄnderungsschneidereiJohanna Janyga Fröhliche Weihnachtszeit – Der Bommeraner 421 - SonderveröffentlichungInsgesamt 100 Geschenke haben die Stadtwerke-Mit-arbeiter selbst besorgt und weihnachtlich verpackt, um den Kindern und Jugend-lichen eine Freude zum Weihnachtsfest bereiten zu können. Vom Pullover über Kopfhörer bis zum Fußball ist alles auf den Wunschzetteln zu finden gewesen.Diese Weihnachten beglü-cken die bunten Päckchen Kinder und Jugendliche aus vier verschiedenen Wittener Vereinen: der Ruhrtal-Engel, der „Waisenheimat“, dem städtischen Projekt „Kontrakt – Unternehmen für Bildung“ sowie der Initiative „Soziale Gruppenarbeit“, die Kindern und Jugendlichen bei der Überwindung von Entwick-lungsschwierigkeiten und Verhaltensproblemen zur Sei-te steht.Weihnachtliche Stimmung trotz CoronaAm 10. Dezember kamen schließlich die Vertreter der Einrichtungen zum Weih-nachtsbaum im Verwaltungs-gebäude der Stadtwerke, um die Weihnachtspäckchen für ihre Schützlinge abzuholen. In diesem Jahr verzichten sie coronabedingt auf die sonst üblichen eigenen Weihnachts-feiern im großen Kreis und übergeben stattdessen die Päckchen einzeln an ihre jun-gen Empfänger. Der Freude tut das keinen Abbruch. „Die Kinder und Jugendlichen sind dennoch aufgeregt. Dieses Jahr ist alles mit etwas mehr organisatorischem Aufwand verbunden, aber das nehmen wir natürlich gerne in Kauf, um den Kindern und Jugendlichen eine Freude bereiten zu kön-nen und ihnen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.“, erzählt Fexhrije Rama.Stadtwerke erfüllen KinderwünscheGeschenke unter dem WeihnachtsbaumUnter dem Weihnachtsbaum der Stadtwerke Witten sammel-ten sich am Donnerstag, 10. Dezember, zahlreiche farben-frohen Päckchen an. Auch in diesem Jahr unterstützen die Mitarbeiter des heimischen Energieversorgers mit ihren lie-bevoll verpackten Geschenken die Wunschzettel-Aktion der Ruhrtal-Engel.v.l.: Andreas Schumski (Stadtwerke), Thomas Fromme (Waisen-heimat), Stephanie Fröhling (Kontrakt), Sven Schmidt (Stadtwer-ke), Hans-Peter Skotarzik(Ruhrtal-Engel), Jost Möller (Soziale Gruppenarbeit), Fexhrije Rama (Ruhrtal-Engel) und Susanne Köster (Soziale Gruppenarbeit). Foto: Kreklau/StadtwerkeVor einem Jahr ahnte noch niemand, vor welche Heraus-forderungen uns das Jahr 2020 stellen würde. Absolutes Neuland für uns alle!Wer hätte gedacht, dass wir Masken tragen, Abstand hal-ten und mit neuen Ängsten umgehen müssen, gesund-heitlicher und wirtschaftlicher Art. Niemand wusste, wohin das führt.Doch trotz aller Widrigkeiten, haben Sie als Kunden mir und meinen Mitarbeitern Ihr Ver-trauen geschenkt.Dafür sage ich DANKE!In keinem Jahr meiner 35-jäh-rigen Selbständigkeit war es mir wichtiger, mich ganz herz-lich bei Ihnen für die Zusam-menarbeit zu bedanken! Dan-ke aber auch an mein tolles Team von Mitarbeitern, die in dieser extrem schwierigen Zeit engagiert und mutig immer für die Kunden da waren!Ich wünsche Ihnen von Her-zen, dass Sie während der Festtage den Fokus ganz be-wusst auf die schönen Dinge richten, die das Leben schön, reich und lebenswert machen und mit Zuversicht und Opti-mismus ins neue Jahr starten.Ein besonders schönes und harmonisches Weihnachtsfest wünscht Ihnen Ihr Thomas SiegerSanitär + Heizung MeisterbetriebMeine persönlichenWeihnachtsgrüßeThomas SiegerAnzeige©CRimages - stock.adobe.comFröhliche Weihnachtszeit – Der Bommeraner 421 - SonderveröffentlichungWir machen uns darum in Bommern in diesem Jahr ganz ruhig auf die Suche nach dem Gotteskind. Ein kleines öku-menisches Team der Evange-lischen Kirchengemeinde, der katholischen Herz-Jesu-Ge-meinde und der Freien evan-gelischen Gemeinde hat sich für Advent 2020 einen „stillen Adventskalender“ ausge-dacht. 24 verschiedene Pla-kate mit kurzen Impulsen zum Nachdenken, Überdenken, Weiterdenken werden an 24 verschiedenen Stellen in Bom-mern aufgehängt.Wir laden Sie herzlich ein, sich auf die Suche nach diesen Plakaten zu machen. Schau-en Sie sie an! Vielleicht mö-gen Sie auch den QR-Code, der sich auf jedem Poster be-findet, öffnen? Da gibt es ein bisschen mehr „Hintergrund“ zu den Sprüchen. Vielleicht haben Kinder Spaß daran, eine „Adventssprüche-Schnit-zeljagd“ zu machen? Oder je-den Tag, das „richtige Plakat“ zu finden? Alles ist möglich!Kleiner Anreiz: Auf jedem der Plakate wird ein Buchstabe zusammen mit einer Zahl von 1 bis 24 versteckt sein. Wenn Sie dann die Website www.kircheninbommern.de öffnen, können Sie den gefundenen Buchstaben an der entspre-chenden Stelle eines Satzes mit 24 Buchstaben eintragen. Wenn Sie die Lösung gefun-den haben, schicken Sie sie an uns. Aus den richtigen Ein-sendungen wird ein Gewinner oder eine Gewinnerin ausge-lost. Freuen Sie sich schon mal auf einen schönen Preis!Ein frohes, stilles Advents-türenöffnen wünscht Ihnen der ökumenische Arbeitskreis „kir-cheninbommern“.Eine gemeinsame Initiative der #KircheninBommernFreie evangelische Gemeinde WittenKatholische Herz-Jesu Gemeinde BommernFinden Sie alle 24 Ermutigungen zum Advent 2020 in Witten-Bommern. Notieren Sie sich den auf jedem Plakat markierten Buchstaben und tragen Sie zum Schluss den Lösungssatz auf der Web-site ein. Alle, die eine richtige Lösung bis zum 31.12.2020 eingetragen haben, nehmen an der Verlosung einer kleinen Überraschung teil. www.kircheninbommern.de/advent2020_1818 EFrieden > AngstA3E#18Warten lohnt sich!Ökumenische Aktion in Bommern zum AdventAuch wenn vieles in diesem Jahr anders ist und manches, was wir gewohnt sind, ausfallen muss oder verschoben wird: Der Advent bleibt, der fällt nicht aus! Hier zuhause!q 0234 - 58744377, E info@derbommeraner.deDie starken Magazine ...... im Ruhrtal Kostenlose Verteilung an Haushalte Informationen aus nächstem Umfelds Hochwertige AnzeigengestaltungEine gemeinsame Initiative der #KircheninBommernFreie evangelische Gemeinde WittenKatholische Herz-Jesu Gemeinde BommernFinden Sie alle 24 Ermutigungen zum Advent 2020 in Witten-Bommern. Notieren Sie sich den auf jedem Plakat markierten Buchstaben und tragen Sie zum Schluss den Lösungssatz auf der Web-site ein. Alle, die eine richtige Lösung bis zum 31.12.2020 eingetragen haben, nehmen an der Verlosung einer kleinen Überraschung teil. www.kircheninbommern.de/advent2020_1818 EFrieden > AngstA3E#18Bodenborn 3058452 WittenTel. 0 23 02/33 526birgit.lochner@lochner.dentalWir wünschen Ihneneine schöne Weihnachtszeitund einen guten Rutsch!Fröhliche Weihnachtszeit – Der Bommeraner 421 - SonderveröffentlichungInhaberinMarina FrühaufFür ein blumiges LebenSchmiedestraße 21 · 58300 Wetter-Wengernq 0 23 35 - 917 77 02 · n 0 15 20 430 43 24Mo. & Mi. 9-13, Di.-Fr.9-13 u.14-18, Sa.8-13Uhr Wir haben am 28., 29., 30.,und 31.12.2020 für Sie geöffnet!Wir bedanken uns bei unseren Kunden für ihre Treue und wünschen ein fröhliches Weihnachten und einen schönenJahreswechsel.Vom Vorstand der HandballabteilungWeihnachtsbotschaft des TuS-BommernVom VereinsvorstandLiebe Bommeranerinnen und Bommeraner, liebe Handball-fans, es ist wirklich verrückt, wie sich der Wind im Leben manchmal dreht. Wenn ich beispielswei-se an den Beginn des Jahres 2020 zurückdenke: Unsere erste Mannschaft marschierte damals ungeschlagen durch die Verbandsliga, war das Maß aller Dinge. Und wenn wir ehr-lich sind, wir konnten schon Ende Februar die Aufstiegsfeier planen. Oder zumindest ziem-lich genau errechnen, wann es soweit sein würde. Ein rau-schendes Aufstiegsfest soll-te es werden, mit randvollem Sportzentrum, mit Ekstase – mit Volldampf in die vierte Liga.Im März dann von einem Tag auf den anderen: Stillstand. Lockdown. Kein Handball. Die Aufstiegsfeier? Stieg im Mann-schaftskreis. Und im Internet. Bit-ter. Und das natürlich nicht nur für unse-re Senioren-mannschaften, sondern auch und vor allem für unsere Ju-gendhandballer. Unsere zahl-reichen Nach-wuchs-www.teufolino.deWir wünschen eine schöne Weihnacht,einen guten Rutsch und bleiben Sie gesund!BESTELLHOTLINE:02302 - 2783363Bestellungen ab 6,95€ frei HausNach der dunkelsten Stundefolgt wieder LichtAlso Freunde, lasst uns nichtdie Hoffnung verlieren. (Schwester Leah Kavugho)Liebe Bommeranerinnen und Bommeraner, ein Jahr 2020 liegt hinter uns, das uns über lange Zeit vom Sportbetrieb getrennt hat. So wie es aktuell aussieht, müssen wir auf unsere Hobbies leider auch im neuen Jahr noch eine Weile verzichten. Auch von den geplanten Veranstaltungen konnten wir leider nur wenig durchführen und mussten auf einige schon fest eingeplante und zur Tradition gewordene Highlights verzichten. Im Fitnessbereich hat das Team um Jochen Iseke zu Beginn der ersten Hallensperrungen schnell reagiert und ein Online- Angebot zur Verfügung gestellt, welches in Kürze noch erweitert wird.Den Tag des Kinderturnens im November konnten wir eben-falls als Online-Angebot be-reitstellen. Damit und mit dem aktuellen Bewegungs-Advents-kalender können wir auch für unsere jüngeren Mitglieder Bewegungsimpulsive trotz Sportzentrum-Abstinenz bieten. Von den Wettkampfsportarten konnten die Handballer und die Badmintonabteilung nur wenige Spiele bis zum ersten Shutdown und im Sommer austragen. Der 1. Herrenmannschaft ge-lang der ersehnte Aufstieg in die Oberliga. Und auch die C-Jugend nutzte die kurze Wettkampfphase im Sommer, um eine grandiose Qualifikati-on für die Oberliga zu spielen. Nachdem der Pandemie ge-schuldeten Stopp konnten wir mit unserem Hygienekonzept – boni Center | Tel. 02302 / 910950 | Pferdebachstr. 5 – 9 | 58455 Witten | www.boni-center.deEin frohes Fest und ein gesundes,sportlich erfolgreiches Jahr wünschen wir allen Mitgliedern und Bommeraner Bürgern. Der Vorstandvielen Dank an Dr. Ilka Stre-ckert- und dem eigenen Sportzentrum relativ schnell wieder mit dem Sportbetrieb beginnen, aber die Freude war nur kurz, dann hieß es wieder-um „kein Sport möglich“.Ein uneingeschränkter Sportbe-trieb wird auch im kommenden Jahr wahrscheinlich noch nicht realisierbar sein. Trotzdem wol-len wir versuchen, sobald es wieder möglich ist, Bewegung anzubieten. Leider wird uns sicher noch sehr lange die Ab-stands- und Mundschutzregel begleiten. Das gesellige Ver-einsleben wird also auch wei-terhin nicht stattfinden können. Wir wollen aber das Beste pro-bieren, zumindest auf Abstand Gemeinschaft zu leben. Ich möchte allen Mitstreitern des TuS Bommern für ihren Einsatz danken. Allen Mitgliedern, För-derern und Fans: für unseren TuS Bommern ist es wichtig, dass ihr uns weiter die Treue haltet.Ich wünsche euch allen ein Fro-hes Weihnachtsfest, ein gutes Neues Jahr 2021 undbleibt gesund!Gerhard Abstinsmannschaften haben sei baldeinem Jahr kein Punktspiel mehr bestritten. Das ist natürlich fatal für ihre Entwicklung. Aber wir wissen selbstverständlich alle: Im Angesicht der Pandemie gibt es – so bitter das auch ist – wichtigere Dinge als (Jugend-)Handball. Die Gesundheit geht vor. Immer. Und so sind wir als Verein auch tieftraurig darüber, dass uns innerhalb kürzester Zeit drei TuS-Urgesteine für immer verlassen haben. Dieter Dick, Gerd Landwehr und Rai-ner Stein sind verstorben. Wir trauern um sie und werden ih-nen ein ehrendes Andenken bewahren. Momentan befinden wir uns noch immer im zweiten Lockdown, und trotzdem muss der Blick auch nach vorn gehen. Mit der Hoffnung auf einen Impfstoff sind auch wir beim TuS opti-mistisch gestimmt – es kann im Jahr 2021 wahrhaftig nur besser werden. Bezüglich einer Weiter-führung der Saison auf allen Ebenen ist noch keine Entschei-dung gefallen. Wir hoffen, dass man nach den Sommerferien wieder unter normalen Bedin-gungen tolle Oberliga-Spiele der 1. Mannschaft, tolle Ver-bandsliga-Spiele der 1. Damen und zahlreiche Jugendspieler sehen kann.Bleiben Sie gesundThomas HitzemannDamit hatten sie bei DHL, dem Paketser-vice der Post, wohl nicht gerechnet. Dass dieses Jahr so wird, wie es dann durch die Corona-Pandemie leider wurde. Das neue Paketverteilzentrum auf dem ehemaligen Opel-Gelände in Bochum-Laer musste nämlich gleich zeigen, was es kann. „Das war eine Riesenherausforderung für alle Beteiligten“, sagt Alicia Schlotmann. Die 23-Jährige ist zuständig für die Prozesse und Abläufe in der riesigen Anlage, führt aber auch Besuchergruppen durch das Gewirr aus Transportbändern. „Wir haben eigentlich jede Woche zusätzliches Perso-nal eingestellt“, so Schlotmann, „die Sen-dungsmengen steigen an. Durch Corona gab es einen Boom, aber auch zuletzt durch die Black Week oder den Black-Fri-day“. Menschen kaufen immer mehr on-line, und umso mehr Pakete verschickt und oft auch wieder zurückgeschickt werden, umso mehr ist in Laer zu tun. Im Moment arbeiten 550 Menschen dort, der Großteil verteilt auf zwei Schichten: die eine zuständig für den Abgang, die andere für den Eingang. Hunderttausende Pake-te, jeden Tag über eine halbe Million min-destens, rauschen tagtäglich durch beide Abteilun-gen. Dabei ist das DHL-Zen-trum in Bo-chum-Laer eigentlich nur für einen klei-nen Teil NRWs zuständig. Für den Postleit-zahlen-Bereich 44, zu dem unter anderem Dortmund und Bochum gehören – und für Anteile anderer Postleitzahlenbereiche in der Umgebung, zum Beispiel Essen. Trotz-dem: Die Ausmaße der Anlagen sind gi-gantisch. Insgesamt laufen sechs Kilome-ter Förderbänder durch die Gebäude, im Mittelpunkt das wichtigste, der „Sorter“, wo, wie der Name schon sagt, sortiert wird. Der läuft mit einer Geschwindigkeit von zweieinhalb Metern pro Sekunde. „Das ist unsere Arterie“, so Schlotmann. Aussortiert werden Sendungen mit Über-größen, also Sperrgut, oder auch Pakete, auf denen schlicht und einfach der Auf-kleber nicht richtig sitzt. Das wird dann auch noch mit der Hand gemacht. „Nicht maschinenfähig“ nennt man das in der Fachsprache. Für die technische Betreuung all dieser Anlagen werden übrigens gerne ehema-lige Opelaner eingestellt. „Opelaner be-treuen hier die Technik, die Bänder, die Sortieranlage, aber natürlich auch unsere Fahrzeuge“, sagt Alicia Schlotmann. Die muss es im Paketzentrum auch noch ge-ben, es sind nur keine Kombis mehr oder Coupés, sondern Gabelstapler. DHL rechnet für die Tage vor Weihnachten übrigens mit einer Gesamt-Paketmenge von elf Millionen Stück. Am Tag. Bis zum 19. Dezember, sagt DHL-Sprecher Rainer Ernzer, könne man noch zusichern, dass das Paket auch am Heiligabend ankommt. Danach nicht mehr: „Da kann viel dazwi-schen kommen, Corona-Fälle bei den Auslieferungsfahrern, das Wetter oder der Verkehr. Wir freuen uns über jedes Paket, das früher abgegeben wird.“DHL auf Mark 51°7: Der „Sorter“ ist die ArterieFröhliche Weihnachtszeit – Der Bommeraner 421 - SonderveröffentlichungDas Team Hollmannwünscht eine frohe undbesinnliche Weihnachtszeit.„ das sind wir“55 Jahre Das Team Hofra dankt seinen Kunden für das entgegengebrachteVertrauen. KommenSie gut ins neue Jahr!Osterfeldstr. 40 · 58300 Wetterhollmann@hollmann-wengern.dehofra@hollmann-wengern.de02335 - 70259Frohe Weihnachten undeinen guten Rutsch.Die SchuhbarAuf dem Brenschen 1, 58452 WittenTelefon: 02302 978 423 4drescher_ralf@web.deMontag - Freitag9 - 13 Uhr & 15 - 18 UhrIn BommernSchuh- undTaschenreparaturenSamstag9 Uhr - 12 UhrSchlüssel-Service im ProgrammMittwoch 9 Uhr -13 UhrFröhliche Weihnachtszeit – Der Bommeraner 421 - Sonderveröffentlichung„Wir haben hier bei uns hin und wieder die Hütte richtig voll!“ In Martina Hollmann-Seiferts Bürobedarf-Fachhandel mit an-geschlossenem DHL-Shop in Wengern ist die Vorweihnachts-zeit traditionell eine arbeitsrei-che Zeit. „Aber in diesem Jahr ist alles noch einmal anders“, sagt Martina Hollmann-Sei-fert, die ihr Geschäft seit Jahr-zehnten direkt vor Ort betreibt. Wegen der Corona-Pandemie scheuen viele Kunden den Weg in den stationären Einzelhan-del, es wird eine Menge online bestellt, aber auch genau so oft wieder zurückgeschickt, weil es dann doch nicht passt oder nicht gefällt. „Wir haben hier bei uns so um die 200 Sendungen am Tag – und das ist schon viel für uns“, so Hollmann-Seifert. „Dazu kommen dann noch die Weihnachtspräsente von Fir-men, das sind dann manchmal schon zweihundert Stück auf einmal. Wir gucken, dass wir das alles immer unterkriegen hier bei uns im Laden. Aber ich bin immer froh, wenn jemand kommt und die Pakete wieder abholt.“ Zwei Mal am Tag wird das Geschäft von den Unmen-gen an Paketen im Moment „befreit“. „Dabei stehen wir noch am Anfang, kurz vor Weihnach-ten wird das erfahrungsgemäß noch mehr“, sagt Martina Holl-mann-Seifert. Viele Menschen seien dabei - und auch das mag der Corona-Pandemie geschuldet sein – gereizt und unhöflich. Das kostet dann noch mehr Kraft: „Weihnachts-stimmung kommt da nicht auf“, so die Wengeraner Unterneh-merin, „wir können nur darum bitten, Geduld mitzubringen.“Pakete-Wahnsinn bei Hollmann-SeifertsInhaberin bittet die Kunden um Geduld„Hier brennt im Moment die Luft an allen Ecken“, sagt er etwas außer Atem. Täglich ge-hen hier in Bommern mehr als vierhundert Pakete durch den Laden, 200 kommen rein, 250 gehen raus. So im Schnitt. Die Erfahrung sagt: Das wird kurz vor Weihnachten noch schlim-mer. „Aber wir haben hier schon Platz freigemacht“, sagt Yang. Stapelprobleme hat er also im Moment (noch) nicht. Die bekommen allerdings manche Kunden – so einige kommen mit hoch getürmten Retouren auf dem Arm in den Postshop. Vier Menschen dürfen sei-nen Laden im Moment noch gleichzeitig betreten, der Rest muss draußen warten – nicht gut fürs Geschäft und auch nicht schön für die Kunden. „Die werden im Laufe der Pan-demie immer ungeduldiger“, so Ye Yang. Was niemanden mehr wundern dürfte. Hochbetrieb auch in der Postfiliale 520 Auch in Bommern stapeln sich die Pakete. In der Postfiliale 520, wie sie offiziell heißt, sieht es nicht anders aus als wahr-scheinlich in allen anderen deutschen Postläden oder sons-tigen Paketdienst-Annahmestellen. Der Inhaber des „Shops im Shop“ an der Straße „An den Bremschen“, Ye Yang, hat ausdauernd zu tun. Die ersten drei Jahre neu vor Ort seien eben immer die schwersten. „Dabei wohne ich hier in Bommern an der Ufer-straße seit zwanzig Jahren. Ich bin zwar zugezogen, aber so langsam werde ich vielleicht ein echter Bommeraner“, lacht er. Schuhe sind die Passion Ralf Dreschers. Er versucht alles, was geht, zu reparieren, mit echtem Handwerk. Nur manch-mal geht es eben nicht, dann schickt er seine Kunden auch schon mal wieder nach Hause. „Es kommt auf das Fundament des Schuhs an“, sagt er. „Es ist immer auch eine Frage, wie-viel der Kunde geben will. Wie viel wert ihm der Schuh ist.“ Es gelten zwei Regeln: Wer billig kauft, kommt häufiger zu ihm, um so besser der Schuh, um so besser lässt er sich auch wie-der herrichten. Mit dem Ham-mer, der Leder-Nähmaschine, Kleber oder auch Nägeln.Die Schuhbar wirkt ein biss-chen wie aus der Zeit gefallen: warmes Licht, ein rotes Sofa steht in der Ecke, eine Trep-pe führt auf eine Galerie, dort sitzt Dreschers Ehefrau, die er zärtlich „Frau Drescher“ nennt, und näht. Taschen-Reparatur, Reißverschlüsse, ein neues Innenfutter für Schuhe, all das ist möglich. Und wer für den kommenden harten Lockdown warme Pantoffeln für Zuhause braucht, bekommt die auch.Im Regal stehen Schuhe sämt-licher Art. So manche aber auch monatelang. Oder für im-mer, die werden dann einfach nicht mehr abgeholt. Ärgerlich, wenn der Fachmann Zeit und Material eingesetzt hat, um die Schuhe wieder in Gang zu brin-gen. Etwas aber passt gar nicht in die Schuhparade im Regal: ein stark gebrauchter Putz-Wischmopp. „Den wollte eine Kundin partout nicht wegwer-fen, also hat sie gefragt, ob man den noch mal flicken kann. Hab ich gemacht“, erzählt Ralf Drescher. „So was findet man doch heute überhaupt kaum noch“, sagt ein Kunde, der gleich zwei Paar Schuhe zur Reparatur bringt, „einen rich-tigen Handwerker. Wenn man seine Schuhe zu so einer Ket-te bringt, dann sitzt da ein An-gelernter, der benutzt den fal-schen Kleber und dann fallen die Absätze nach fünf Metern wieder ab.“Das wichtigste Werkzeug des Schuhmachers sei übrigens sein Auge, sagt Ralf Drescher. Ein Telefonat z.B. kann einen fachmännischen Blick nicht er-setzen.Die Schuhbar in Bommern Dort, wo auch Putzlappen noch repariert werdenEins fällt sofort auf, wenn man die Schuhbar betritt: Es riecht gar nicht so streng nach Lösungsmitteln wie in an-deren Schuhreparatur-Läden. Das liegt vielleicht an dem kleinen Holzofen, der an der Wand gemütlich vor sich hin bullert und eine wohlige Wärme verbreitet. Seit drei Jahren ist Schuhmacher Ralf Drescher hier Auf den Brenschen mit seinem Laden ansässig – so langsam, sagt er, läuft es.Fröhliche Weihnachtszeit – Der Bommeraner 421 - SonderveröffentlichungÄnderungsschneiderei„Bei Asti“ TzouganakisIch danke allen meinen Kundenfür ihr Vertrauen und ihre Treue.Ich wünsche Ihnen ein harmonischesWeihnachtsfest, Gesundheit, Glück undErfolg für das neue Jahr!Auf dem Brenschen 4 •58452 Witten - BommernMobil: 01 70/ 58 12 88 0Das kam in 276 große Tüten, zusammen mit einer Gruß-karte und weiteren Süßig-keiten und der Doppel CD „Wetteraner Advent“ an die-jenigen, denen es wohl tut. 140 Tüten wurden über das Seniorenbüro der Stadt Wet-ter an die Seniorenvereine und Clubs verteilt. 136 Tüten gingen, über die Nachbar-schaftshilfe selbst, an die Ta-gespflegen Volmarstein und Wengern sowie das Haus Magdalena in Volmarstein. Für diese Einrichtungen hat die Nachbarschaftshilfe zu-sätzlich für jeden Mitarbeiter „Danke“-Pralinees und große bunte Teller für die Personal-zimmer zusammengestellt.Dazu gab es auch Exemplare der Advent-CDs zum Anhö-ren in den Gruppenräumen. Die Produktion dieser CD hat noch einmal extra viel Arbeit und Liebe gebraucht. „In Anbetracht der aktuellen Einschränkungen können die-ses Jahr Adventsnachmittage oder ähnliche Veranstaltun-gen nicht stattfinden. Unsere kleine Alternative: Das Projekt „Lesen, Singen und Musizie-ren für Senioren und einsame Menschen“. Herausgekom-men ist eine weihnachtliche CD, gefüllt mit Liedern, Ge-dichten, Geschichten - gele-sen und gesungen von Be-wohnern und Bewohnerinnen Wetters jeglichen Alters sowie etlicher Kindertageseinrich-tungen. „Auch dieses Projekt konnten wir entgegen aller Bedenken noch pünktlich zum Nikolaus und zum zweiten Advent er-folgreich beenden. Es ist so-gar eine Doppel-CD gewor-den, die wir zunächst in einer Auflage von 400 Stück fertig gestellt haben“, so die Nach-barschaftshilfe.Die Doppel-CD ging an Seni-oreneinrichtungen und auch andere Senioren Wetters, die unter den fehlenden Veran-staltungen schon seit Mona-ten leiden müssen, per Ver-teilung über die Vorstände der Seniorenclubs und -Vereine, und das kostenlos. iSollte jemand vergessen worden sein: Weitere CDs gibt es auf Anfrage bei der Nach-barschaftshilfe Wetter. Anfra-gen bitte per Mail an: info@nachbarschaftshilfe-wetter de. Menschen, die kein In-ternet besitzen, können sich aber auch über die Hilfe-Hot-line 02335-847701 melden. Süße Adventsgrüße für SeniorenDie Nachbarschaftshilfe Wetter-Wengern macht das, was ihr Name sagt – sie hilft. Seit Monaten schon arbeiten die ehrenamtlichen Helfer gegen die Vereinsamung vor allem äl-terer Menschen während der Corona-Pandemie an. So auch in diesem Advent. Dank zahlreicher Helfer, die aktiv beim Packen der Tüten geholfen oder die Aktion durch Spenden unterstützt haben, konnte jetzt weihnachtliches Gebäck in großen Mengen an die Menschen gebracht werden. Fröhliche Weihnachtszeit – Der Bommeraner 421 - SonderveröffentlichungIn den Espeln 3-5 · 58452 Witten · Fon 02302 3455 info@caremed-witten.de · www.caremed-witten.de Lehre aus 2020: Sich besinnen und das Wesentliche erkennen. Für uns sind Sie wesentlich. Wir danken Ihnen für das Vertrauen und die Treue auch in schwierigen Zeiten und wünschen Ihnen ganz herzlich besinnliche Feiertage, gemütliche Stunden, Zeit für Ruhe und Harmonie sowie einen gesunden Start ins Jahr 2021!25 JAHREin WittenIhr Pflegedienstseit 1995MeisterbetriebIhr Fachbetrieb für die Verlegung von Fliesen, Mosaik, Klinkern undNaturstein AusstellungVerlegungVerkaufSalinger Feld · 58454 WittenFax: 02302/278398Tel.: 02302/80466fliesen-dhone.deFrohesFestFrohesFest Verstehen konnte Mirjam Her-mes die Absage nicht. „„Wir stehen weit weg von den Fens-tern und können versichern, dass es keine Kontakte gibt. Bis zum Notenständer tragen wir FFP-2-Masken. Wir können zwischen den Musikern sogar einen Abstand von vier bis fünf Metern garantieren. Es soll aber auf keinen Fall der Ein-druck entstehen, wir nähmen die Corona-Krise nicht ernst“, so Hermes, „mein Mann ist Arzt, ich sehe die steigenden Zahlen. Ich halte die Kurrende aber für ungefährlich.“Auch die Nachbarn, für die ge-spielt werden sollte, seien jetzt enttäuscht, erzählt Mirjam Her-mes: „Das versteht keiner so richtig. Ich bin kein Jurist, das ist unser Hobby, ich mache da seit meiner Kindheit mit. Für uns ist das eine Tradition, eine weihnachtliche Geste.“Froh ist Mirjam Hermes nur über eins: dass wenigstens das Spielen für die Alten- und Pflegeheime am ersten Advent noch geklappt hat. „Da standen die Menschen an den Fenstern und auf den Balkonen und hat-ten Tränen in den Augen.“ Ordnungsamt verbietet PosaunenspielKeine traditionelle Kurrende für Blechbläser„Für meine Kinder war das total komisch, dass wir am zwei-ten Advent zu Hause waren.“ Mirjam Hermes ist mehr als enttäuscht: Die Stadt Witten hat die traditionelle „Kurrende“ verboten. Seit Jahrzehnten schon zieht der Posaunenchor Bommern an jedem Adventssonntag morgens durch die Straßen, bleibt stehen und spielt für die Menschen in den Häusern. Chorleiterin Mirjam Hermes hatte gehofft, dass es ein Umdenken bei der Stadt gibt. Doch nach Bekanntgabe des „harten“ Kockdowns ist klar: Die Posaunen bleiben still.Next >